Nervenheilkunde 2019; 38(04): 192-200
DOI: 10.1055/a-0830-7734
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aspekte der Langzeitversorgung bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis

Stationär-ambulante Transition im WandelAspects in long-term treatment of schizophrenic patientsTransition from hospital to ambulatory care
Jens Kuhn
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Johanniter Krankenhaus Oberhausen, Evangelischer Klinikverbund Niederrhein gGmbH
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
,
Susanne Bolling
2   Psychiatrische Niederlassung, Merseburg
,
Wolfgang Janetzky
3   Lundbeck GmbH, Hamburg
,
Christoph Gruczyk
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Johanniter Krankenhaus Oberhausen, Evangelischer Klinikverbund Niederrhein gGmbH
,
Guntram Knecht
4   Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Klinik für Forensische Psychiatrie, Hamburg
,
Karolina Leopold
5   Vivantes Klinikum am Urban, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History





Publication Date:
04 April 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die notwendige Behandlungskontinuität von Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis wird durch die Sektorisierung der Gesundheitsversorgung in Deutschland und den daraus erwachsenden Schnittstellenproblemen und Versorgungslücken erheblich beeinträchtigt. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht zur medizinischen und ökonomischen Bedeutung von Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis in der ambulanten und stationären Versorgung. Bezugnehmend darauf werden Ursachen einer Fehl-, Unter- bzw. Überversorgung von Patient mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis sowie mögliche Konsequenzen und Konzepte zur Optimierung sektorenübergreifender Versorgungsprozesse am Beispiel der Schnittstellenproblematik bei der Transition von der stationären in die ambulante Weiterbetreuung vorgestellt. Durch die Einführung des PsychVVG und des § 39 Abs. 1a SGB V (Entlassmanagement) wurden Möglichkeiten geschaffen, die bisherigen Versorgungs- und Behandlungsstrukturen bedarfsgerechter und flexibler zu gestalten. Patienten, die an Schizophrenie erkrankt sind, können durch die Flexibilisierung des Behandlungsortes, im Sinne einer „häuslichen Krankenhausbehandlung“ (Home Treatment) und die Sicherstellung einer adäquaten Anschlussversorgung, profitieren.

Abstract

A continuous maintenance therapy is essential in patients with schizophrenia. However, this therapy is significant impaired by sectorization of health care in Germany with consequent interface problems and supply gaps in care. This paper provides an overview of the medical and economic meaning of schizophrenic psychosis in outpatient and in-patient health care. Described are causes of a misuse, under- or oversupply of schizophrenic patients and possible consequences and concepts for the optimization of cross-sectoral care processes are presented using the example of interface problems in the transition from inpatient to outpatient care. The introduction of the PsychVVG and § 39 (1a) SGB V (Discharge Management) created possibilities to make existing care and treatment structures more needs-based and more flexible. Patients suffering from schizophrenia can benefit from the flexibility of the treatment site in the sense of a “home treatment” and the assurance of an adequate connection.

Hereby the interface problems between outpatient and in- patient health care are considered. The consequences and optimization concepts for the sector-spanning health care are addressed referring to the latter.